Hausarbeit

Dies ist ein Auszug zum Themenschwerpunkt meiner Hausarbeit im Rahmen der Qualifizierung in der Kindertagespflege. Die vollständige Arbeit steht als pdf-Datei zum Download bereit. (ca. 195 KB)

 

Schwerpunktthema: Sprachliche Entwicklung unter drei Jahren


Begründung

Ich habe mich für das Thema «Sprachliche Entwicklung unter drei Jahren» entschieden, da ich zum einen die Kommunikation und die daraus entstehende Sprache bei Babys und Kleinkinder enorm wichtig finde, zum anderen, da mein Sohn in diesem Alter eine Sprachauffälligkeit hatte und ich mich damals sehr hilflos fühlte. Mehr darüber zu erfahren, zu lernen und zu wissen ist wichtig für mich persönlich und wichtig für meine Arbeit als Kindertagespflegeperson. Ich möchte die Kinder, die in meiner Betreuung sind, bestmöglich fördern und genau hinschauen, evtl. Sprachauffälligkeiten bemerken und somit gezielter handeln können.

Was mich als Kindertagespflegeperson ausmacht, ist meine Erfahrung, Geduld und Gelassenheit im Umgang mit kleinen Kindern. Ich bin fürsorglich und liebevoll. Mir ist es wichtig, den Kleinen ein schönes, strukturiertes und geschütztes Umfeld zu bieten, sie zu fördern und auf den Kindergarten vorzubereiten. Es bedeutet mir sehr viel, täglich Kinder zu betreuen, ihre Entwicklung ein Stück weit zu begleiten, sowie ein Teil ihres Lebens zu sein.
Ich bin in der Lage auf das jeweilige Kind, sowie auf deren Eltern gezielt einzugehen, zu schauen, wo es evtl. Probleme gibt und den Eltern unterstützend zur Seite zu stehen.

 

Theoretischer und methodischer Hintergrund

In meinen theoretischen Ausführungen beziehe ich mich vorwiegend auf:
Frau Jutta Hinke-Ruhnau: Kindertagespflege — Arbeitsbuch für Tagesmütter und Tagesväter

Die sprachliche Entwicklung beginnt bereits während der Schwangerschaft. Das Kind nimmt die ersten Laute, die Stimme seiner Mutter gedämpft wahr und ist, sobald es auf der Welt ist, bereits damit vertraut. Die Fähigkeit, die Sprache zu erwerben, ist Teil der genetischen Veranlagung des Menschen. Das Gehirn ist von Natur darauf vorbereitet, sprachliche Muster zu entdecken, Regeln zu bilden und zu verfeinern. Die Entwicklung der Sprache verläuft nicht linear, sondern macht Pausen die oftmals wie Rückschritte wirken. Bei jedem Kind verläuft dieser Prozess anders und in anderem Tempo. Außerdem ist die sprachliche Entwicklung ganz eng mit anderen Entwicklungsschritten verbunden, das heißt, dass das Kind nicht nur sprachlich gefördert werden sollte, sondern ganzheitlich in allen Bereichen.
Ein gut funktionierendes Gehör ist von großer Bedeutung und sollte regelmäßig überprüft werden.
Die Sprache wird in den ersten Lebensjahren sehr stark über den Körper geprägt, mit allen Sinnen erfahren und alle Eindrücke werden gesammelt. Wiederholungen von Handlungen und Sprache sind von großer Bedeutung, denn diese führen zu einer Vernetzung im Gehirn, da alles was ich dem Kind in diesen ersten ganz wichtigen Jahren anbiete, sind Basisbausteine für die weitere Sprachentwicklung.

Beim Sprechen ist nicht nur die Stimme oder die Tonlage wichtig, sondern auch der Gesichtsausdruck, der Augenkontakt und die Bewegung. Mit weit geöffneten Augen und Kopfnicken spreche ich mit sehr kleinen Kindern bereits ausdrücklich.
Durch Berührung, Mimik und Körperhaltung vermittele ich dem Kind unbewusst meine Stimmung und die Botschaft.

Die Reihenfolge, in der das Kind die sprachliche Entwicklung macht, ist stets die gleiche: Begreifen, verstehen, sprechen.
...

 

 

Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Leistung im Rahmen der Qualifizierung in der Kindertagespflege. Alle Rechte, so weit sie nicht bei den Autoren der verwendeten Quellen liegen, liegen bei mir. Es ist untersagt diese Arbeit oder Teile dieser Arbeit ohne meine Zustimmung zu kopieren und/oder ohne Angabe der Quelle zu verwenden.